Ob als Randeinfassung oder als Sichtschutz, für Dächer oder gegen Flurschäden am Boden: Bleche werden im Landschaftsbau oft verwendet. Es gibt sie in fast jedem Garten, in den unterschiedlichsten Formen und Ausführungen. Sie lassen sich in nahezu jede Form bringen, schaffen Übersicht und Ordnung und bewahren, was hinter ihnen liegt: Vor Witterungseinflüssen, neugierigen Blicken oder auch vor Schnecken.
Bei Materialien für den Gartenbau denkt man zunächst an die klassischen Baustoffe Holz und Naturstein, ergänzt durch Bambus, Flechtwerk und Terrakotta. Blech hat doch in einem schönen Garten nichts verloren, meinen viele. Metall wurde früher vor allem zur Gestaltung eleganter, schmiedeeiserner Tore und Ziergitter eingesetzt. Aber es lässt sich auch in natürlicher Umgebung weit vielseitiger nutzen, als zunächst vermutet.
Klar abgegrenzte Flächen im Garten sind beruhigend fürs Auge und leichter zu pflegen. Rasenkanten aus Metall, etwa aus feuerverzinktem Stahlblech oder einer Aluminium-Zink-Legierung, sorgen für eine saubere Trennung von Rasen, Beet und Weg. So wird das Mähen einfacher, lästiges Nachschneiden mit der Gartenschere entfällt und Samen, Dünger und Bewässerung lassen sich gezielter einbringen. Runde und geschwungene Formen, die etwa Zierpflanzen elegant in Szene setzen, erhält man durch leichtes Biegen des Metalls.
Schneckenzäune aus etwa 25 cm hohem, verzinktem Blech sind durch einen um 45 Grad nach außen zurückgebogenen, nach innen abgekanteten Streifen an der Oberkante unüberwindlich für die lästigen Weichtiere, wenn man sie richtig aufstellt. Dieser wirkungsvolle Schneckenschutz fürs Gemüsebeet ist biologisch unbedenklich.
Werden draußen schwere Maschinen eingesetzt, schützen Bodenbelagsbleche, genau so wie Kunststoffplatten, den Untergrund vor Flurschäden. Bleche der neueren Generation sind flach, leicht und extrem belastbar, rutschhemmend profiliert und durch ihre Lochung für Luft und Wasser durchlässig. Sollen Wege dauerhaft angelegt werden, werden trittsichere Gitterroste und Gitterroststufen aufgrund ihrer Belastbarkeit und Langlebigkeit gern für Laufstege und Spindeltreppen verwendet.
Lochbleche gibt es mit Rundlochung, Quadratlochung, Langlochung und Zierlochung, aus (Edel)stahl, Aluminium, Messing, Kupfer und Titanzink. Ob als Zaunfüllung oder für Sichtschutzmodule, für Außenregale oder in Boxen für Mülltonnen, Kinderwägen und Rollatoren sind sie ein wichtiges Gestaltungselement. Sie bieten zuverlässigen Witterungsschutz und sehen gut aus.
Das klassische Wellblechdach schützt seit langem Hütten und Häuschen in so manchem Garten von oben. Moderne Wetterschutz- und Lüftungsgitter verbinden den Wetterschutz mit einer optimalen Belüftung von Gebäuden. Robuste Fassadengitter und Jalousieroste sind ein hochwertiger Sonnen- und Sichtschutz.