Lochblech, der universelle Werkstoff

Lochblech kann aus den verschiedensten Materialien bestehen und sehr unterschiedliche Charakteristiken haben. So ist es einleuchtend, dass ein Lochblech im Satellitenbau oder bei der Konstruktion eines Jets für viele Passagiere ganz andere Vorgaben erfüllen muss, als zum Beispiel ein Lochblech an einer Erntemaschine oder einer Kläranlage für Abwasser.

Das Spektrum verwendbarer Materialien reicht hier vom Leichtmetall, wie beispielsweise Aluminium, bis hin zu säurebeständigem und korrosionsfestem Edelstahl. Jede erdenkliche Stahllegierung ist optional denkbar. Dabei ist es ganz gleich, ob dieser Stahl superhart ist, oder etwa aus einer besonderen Legierung besteht oder eine Behandlung der Oberflächen erhielt. Ledes beliebige Metall kann zweckgeeignet zu Lochblech verarbeitet werden, wobei die Abmessungen der Löcher und deren Dichte, ganz nach den Wünschen des Kunden und den erforderlichen Spezifikationen des Anwendungsbereiches gearbeitet sein können. Die Stabilität von Lochblechen, ist von deren Form und nicht zuletzt auch deren Stärke abhängig. Optional möglich sind bis zu 30 oder 40 Millimetern. Auch Zylinder, Trommeln und Bauteile nach individueller Spezifikation, kann die Blechindustrie passgenau aus Lochblech anfertigen. Moderne Schneidetechniken, auch mit Laserschneidern und Maschinen zur Verformung der Bleche, stehen in den Fachbetrieben für Blechbearbeitung parat und warten auf ihren Auftrag. Das vielseitige Lochblech kann in seinen mannigfaltigen Einsatzbereichen kaum durch andere Materialien ersetzt werden.